1Reinigung
Entfernen Sie altes Fett mit einem milden Lösungsmittel (z. B. Mineralspirit) und einer weichen Bürste, um zu vermeiden, dass kontaminiertes altes Fett mit neuem Schmiermittel gemischt wird, was die Leistung beeinträchtigen würde.
Reinigen Sie alle Lagerbauteile gründlich: Konzentrieren Sie sich auf die Walzen, den Käfig und die Rennwege, denn in diesen Bereichen steckt leicht Schmutz, der zu einem vorzeitigen Verschleiß führt.
Lufttrockene Teile vollständig: Verwenden Sie niemals Wärmequellen (z. B. Haartrockner), da hohe Hitze Lagermaterialien beschädigen kann.
2. Fettwahl und Anwendung
Gräser wählen nach Betriebsbedingungen: Bei hohen Geschwindigkeiten auf Lithium basierendes, bei Wasserbelastung auf Kalzium basierendes und bei schweren Lasten auf Formeln mit EP (Extreme Pressure) Zusatzstoffen.
Überprüfen Sie die Viskosität des Basisöls: Stellen Sie sicher, dass die Spezifikationen (z. B. cSt @ 40°C/100°C) der Arbeitstemperatur des Lagers entsprechen.
Steuerung des Füllvolumens: Verwenden Sie eine Fettpistole oder eine Spritze, um Fett zu verpacken und füllen Sie nur 25-35% des inneren Raumes des Lagers (Überfüllung verursacht Wärmeaufbau).
Gleichmäßige Verteilung des Fetts: Nach dem Verpacken wird das Lager langsam 2-3 Mal gedreht, um alle bewegten Oberflächen zu beschichten.
3. Wiederaufbau und Überprüfung
Überschüssiges Fett wischen: Verwenden Sie ein flüssiges Tuch, um das äußere Fett zu entfernen.
Richtig neu montieren: Bei Demontage folgen Sie den Anweisungen des Herstellers (achten Sie auf die Anforderungen an das Drehmoment des Befestigungsgerätes), um eine Fehlausrichtung zu vermeiden.
Versuchsrotation: Drehen Sie das Lager mit der Hand. Es sollte sich ohne ungewöhnliches Rauschen oder Widerstand frei drehen.
Mit GQZ-Lagern gepaart
GQZ-Rolllager sind so konzipiert, dass sie die Schmierwirksamkeit erhöhen.während korrosionsbeständige Materialien mit rauen Umgebungen umgehenGQZ-Lager sind mit Lithium und synthetischen Fetten kompatibel und eignen sich für schwere Anwendungen (z. B. Industrieanlagen, Automobilsysteme), wodurch die Lebensdauer der Anlagen verlängert und die Ausfallzeiten reduziert werden.
1Reinigung
Entfernen Sie altes Fett mit einem milden Lösungsmittel (z. B. Mineralspirit) und einer weichen Bürste, um zu vermeiden, dass kontaminiertes altes Fett mit neuem Schmiermittel gemischt wird, was die Leistung beeinträchtigen würde.
Reinigen Sie alle Lagerbauteile gründlich: Konzentrieren Sie sich auf die Walzen, den Käfig und die Rennwege, denn in diesen Bereichen steckt leicht Schmutz, der zu einem vorzeitigen Verschleiß führt.
Lufttrockene Teile vollständig: Verwenden Sie niemals Wärmequellen (z. B. Haartrockner), da hohe Hitze Lagermaterialien beschädigen kann.
2. Fettwahl und Anwendung
Gräser wählen nach Betriebsbedingungen: Bei hohen Geschwindigkeiten auf Lithium basierendes, bei Wasserbelastung auf Kalzium basierendes und bei schweren Lasten auf Formeln mit EP (Extreme Pressure) Zusatzstoffen.
Überprüfen Sie die Viskosität des Basisöls: Stellen Sie sicher, dass die Spezifikationen (z. B. cSt @ 40°C/100°C) der Arbeitstemperatur des Lagers entsprechen.
Steuerung des Füllvolumens: Verwenden Sie eine Fettpistole oder eine Spritze, um Fett zu verpacken und füllen Sie nur 25-35% des inneren Raumes des Lagers (Überfüllung verursacht Wärmeaufbau).
Gleichmäßige Verteilung des Fetts: Nach dem Verpacken wird das Lager langsam 2-3 Mal gedreht, um alle bewegten Oberflächen zu beschichten.
3. Wiederaufbau und Überprüfung
Überschüssiges Fett wischen: Verwenden Sie ein flüssiges Tuch, um das äußere Fett zu entfernen.
Richtig neu montieren: Bei Demontage folgen Sie den Anweisungen des Herstellers (achten Sie auf die Anforderungen an das Drehmoment des Befestigungsgerätes), um eine Fehlausrichtung zu vermeiden.
Versuchsrotation: Drehen Sie das Lager mit der Hand. Es sollte sich ohne ungewöhnliches Rauschen oder Widerstand frei drehen.
Mit GQZ-Lagern gepaart
GQZ-Rolllager sind so konzipiert, dass sie die Schmierwirksamkeit erhöhen.während korrosionsbeständige Materialien mit rauen Umgebungen umgehenGQZ-Lager sind mit Lithium und synthetischen Fetten kompatibel und eignen sich für schwere Anwendungen (z. B. Industrieanlagen, Automobilsysteme), wodurch die Lebensdauer der Anlagen verlängert und die Ausfallzeiten reduziert werden.